Nachricht senden
Shenzhen Olax Technology CO.,Ltd
produits
Nachrichten
Zu Hause > Nachrichten >
Firmennachrichten über 3GPP Luft-Boden- (ATG) und HF-Anforderungen
Veranstaltungen
Kontaktpersonen
Kontaktpersonen: Ms. Anna
Kontaktieren Sie uns jetzt
Verschicken Sie uns

3GPP Luft-Boden- (ATG) und HF-Anforderungen

2024-08-23
Latest company news about 3GPP Luft-Boden- (ATG) und HF-Anforderungen

Um den Passagieren den Zugang zum Internet in der Kabine eines Flugzeugs durch die Verwendung eines drahtlosen LAN zu ermöglichen, wird im Dezember 2020 in 3GPP RAN4 die folgenden Definitionen in R17 bezüglichATG(Luft-Boden-) Netzwerktechnologie;

 

I. AnwendungsszenarioDas ATG-Netzwerk (Air to Ground) bezieht sich auf die Verbindungstechnologie während des Fluges, bei der Signale über eine Bodenbasisstation an die Flugzeugantenne des luftgestützten ATG-Terminals gesendet werden.Wenn das Flugzeug in einen anderen Luftraum fliegt, wird das ATG-Terminal in der Luft automatisch mit der Basisstation mit der stärksten empfangenen Signalleistung verbunden; dies ist wie ein Mobiltelefon am Boden.

neueste Unternehmensnachrichten über 3GPP Luft-Boden- (ATG) und HF-Anforderungen  0

Abbildung 1. Schema des ATG-Kommunikationssystems

 

II.3 Diskussion über die GPP Die neue WID-Lösung (RP-193234) für 5G (NR) zur Unterstützung von NTN (Non-Terrestrial Networks) wurde bei RAN#86 genehmigt.Der NTN-Arbeitspunkt legt die für NR NTN (nicht-terrestrische Netze) ermittelten Verbesserungen auf der Grundlage der folgenden Grundsätze fest:, insbesondere LEO und GEO mit impliziter Kompatibilität zur Unterstützung von HAPS (High Altitude Platform Station) und ATG (Air to Ground) -Szenarien; unter anderem Station) undATGSzenarien (Luft-Boden);

 

* Kernspezifikation NR-NTN Arbeitsannahmen für FDD.

 

* Annahme, dass das Festnetz-Überwachungsgebiet (EFTA) sowohl Festnetz- als auch mobile Einheiten hat

 

* Es wird davon ausgegangen, dass die UEs GNSS-Fähigkeiten haben.

 

 

III.ATG-EigenschaftenBasisstationen und Endgeräte (UE) sind einzigartige Typen, und ATG wird in bestehenden Frequenzbändern arbeiten, ohne dass neue Frequenzbänder und Bandattribute ermittelt werden müssen.

 

IV.Einige Merkmale vonEinsatzszenarien für ATGkann in Betracht gezogen werden

 

* Sehr große Abstand zwischen Standorten (ISD) und großes Abdeckungsgebiet:Um die Kosten für den Netzausbau zu kontrollieren und die begrenzte Anzahl von Flügen zu berücksichtigen, ist es vorzuziehen, eine große ISD zu verwenden,EDie Entfernung zwischen dem Luftfahrzeug und der nächstgelegenen Basisstation kann mehr als 200 km oder sogar bis zu 300 km betragen, wenn das Luftfahrzeug über dem Meer liegt.Daher sollte das ATG-Netz eine Zelldeckung von bis zu 300 km bieten können..

 

* Einsatz von ATG- und terrestrischen Netzen mit Eigentumsfrequenzen nicht getrennter Betreiber:Die Betreiber wollen ATG- und terrestrische Netze mit denselben Frequenzen einsetzen, um die Kosten für Frequenzressourcen zu sparen, während die Störungen zwischen ATG und terrestrischen Netzen nicht vernachlässigbar werden und behoben werden sollten.8 GHz ist eine optimale Frequenz für den Einsatz von ATG- und terrestrischen NR-Netzwerken.

 

* Leistungsfähigeres ATG-Terminal in der Luft:Airborne ATG-Terminals sind leistungsfähiger als normale terrestrische UEs, z. B.höhere EIRP durch höhere Übertragungsleistung und/oder größere Antennenverstärkung.

 

V. Herausforderungen für die ATGBereitstellung Angesichts der Besonderheiten der Netzbereitstellung werden im Rahmen des ATG-Projekts folgende Fragen behandelt:

 

* Extrem große Zelldeckung (bis zu 300 km) und Fluggeschwindigkeit (bis zu 1200 km/h);

 

* Anforderungen an die Koexistenz zwischen ATG und terrestrischen Netzen;

 

* Kern- und Leistungsanforderungen der ATG BS/EU.

 

VI. Ziele der ATGRAN4 beschreibt die RF-Anforderungen für die Koexistenz zwischen ATG- und IMT-Bodennetzen.

 

* Feststellung der absoluten Notwendigkeit, ATG-BS und UE von terrestrischen BS und UE-Schlüsselmerkmalen zu unterscheiden - Wiederverwendung der bestehenden BS- und UE-Anforderungen, soweit möglich.

 

* Untersuchung und Festlegung des Rahmens für die Festlegung der ATG-Kernanforderungen.

 

6.1Feststellen, ob diese Anforderungen in bestehenden Spezifikationen enthalten sind oder ob neue Spezifikationen erstellt werden; feststellen, ob sowohl BS als auch UE eine Leitung, OTA oder beide Arten von Anforderungen erfordern;Außerdem

 

* Bestimmung der als ATG-Beispiele zu verwendenden potenziellen FR1-Frequenzbänder

 

* Durchführung einer Bewertung der Koexistenz von FR1 für ATG-Netzwerke (z. B. ACLR, ACS)

 

* Bei Bedarf neue UE/BS-Typen für ATG-Netzwerke zuzuweisen

 

6.2Betrachtet die festgestellten Unterschiede zwischen ATG- und terrestrischen Systemen

 

- Spezifizierung der RF-Anforderungen für die ATG UE/BS

 

6.3Überlegen Sie, welche Auswirkungen die Ergebnisse der Koexistenzsimulation auf die Anforderungen an die Übertragung und RX, die Zellgröße und die Verbindungsbudgets, die technischen Fähigkeiten, mögliche BS- und UE-Architekturen und andere relevante Aspekte haben.

 

* Bestimmung der Prüfverfahren für die Konformitätsprüfung nach ATG BS

 

6.4In einem frühen Stadium zu bestimmen, ob Leitung, OTA oder beide Prüfungen erforderlich sind